15% Rabatt ab 20€ Warenwert | Code: 2025 | Kostenloser Versand ab 30€ Warenwert

Schnullerkette selber machen: Anleitung

Die Materialliste findest Du etwas weiter unten :)

Eine Schnullerkette selber machen – das ist doch das ultimative DIY-Abenteuer!

Es gibt kaum was Cooleres, als eine individuell personalisierte Schnullerkette für dein Baby oder als Geschenk zur Geburt zu basteln.

Mit Buchstabenperlen, Holzperlen und einem Schnullerclip kreierst du ein Unikat, das nicht nur super praktisch und sicher, sondern auch zuckersüß ist.

Ich hab letztens eine für meinen kleinen Neffen Tobin gebastelt, und als sein Name in bunten Perlen am Kinderwagen blitzte, war ich total hin und weg!

In dieser Anleitung zeig ich dir Schritt für Schritt, wie du eine sichere Schnullerkette selber machst, die der Norm EN 12586 entspricht.

Dazu gibt’s meine besten Tipps – und die peinlichen Momente, wo ich’s total verbockt hab.

Also, schnapp dir deine Bastelsachen und lass uns loslegen!

Warum eine Schnullerkette selber machen?

Ehrlich, fertige Schnullerketten gibt’s wie Sand am Meer, aber eine Schnullerkette selber machen ist einfach unschlagbar.

Du kannst sie mit Buchstabenperlen pimpen, z. B. mit dem Namen deines Babys oder einem Wort wie „Stern“.

Die Farben? Passend zum Kinderwagen oder zur Babydecke.

Du sparst Geld, hast ’nen Riesenspaß und weißt genau, dass alles sicher ist.

Meine erste Kette war ein Drama – zu lang, Knoten wie Spaghetti.

Aber mit dieser Anleitung wird deine Schnullerkette selber machen ein Meisterwerk, das EN 12586 und DIN EN 71-3 rockt.

Materialien für dein DIY-Projekt

Damit deine Schnullerkette selber machen klappt, brauchst du diese babysicheren Materialien:

Holzperlen: Unbehandelte Perlen aus Buche oder Ahorn, ohne Schadstoffe (DIN EN 71-3).

Buchstabenperlen oder Buchstabenwürfel: Für Namen wie „Lio“ oder „Mila“.

Schnullerketten-Clip: Nickel- und rostfrei, mit Ventilationslöchern (EN 12586-konform).

PP-Kordel (Polyesterkordel): Reißfeste Schnur, 1–1,5 mm dick.

Adapterring: Für ’ne einfache Schnullerbefestigung.

Sicherheitsperle: Hält die Perlen da, wo sie hingehören.

Motivperlen, Häkelperlen oder Rillenperlen: Für kreative Designs und Griffigkeit.

Stoffstreifen oder Webband: Für schicke Details oder ’n selbstgemachtes Etikett (z. B. mit ’ner Stickmaschine).

Schere, Lineal, Feuerzeug: Für saubere Schnitte, genaue Längen (max. 22 cm) und zum Versiegeln der Kordel.

Bindfaden oder Nähgarn: Für kleine Extras.

Bastelzange: ’N stabiles Werkzeug – jede kleine Zange aus dem Bastelladen tut’s.

Tipp: Keine Lust, alles einzeln zu sammeln? Ein Schnullerketten-Bastelset (bald bei uns erhältlich) hat alles drin, was du brauchst, um deine Schnullerkette selber zu machen – perfekt für Einsteiger!

Schritt-für-Schritt zur Traum-Schnullerkette

Schritt 1: Materialien checken und vorbereiten

Leg alles auf ’nen sauberen Tisch – ich nehm immer ’ne alte Decke, damit die Perlen nicht abhauen. Schau dir Holzperlen, Buchstabenperlen, Rillenperlen und Häkelperlen genau an. Keine scharfen Kanten oder Macken, okay? Ich hab mal ’ne Perle mit ’nem Riss übersehen und war froh, dass ich’s noch gecheckt hab. Miss die PP-Kordel auf 50–60 cm ab, damit du genug Spielraum für Doppelknoten und Schlaufen hast.

Wichtig: Die fertige Kette darf laut EN 12586 max. 22 cm sein (ohne Clip), damit nix passieren kann. Ein Lineal ist hier dein bester Buddy.

Schritt 2: Dein Design planen

Bevor du loslegst, lass die Kreativität sprudeln: Wie soll deine Schnullerkette selber machen aussehen? Frag dich:

Welche Farben passen zur Babydecke oder zum Kinderwagen? Pastelltöne sind mein Ding, aber bunte Perlen knallen auch!

Welchen Namen oder welches Wort (z. B. „Held“) willst du mit Buchstabenperlen oder Buchstabenwürfeln einbauen?

Braucht’s Motivperlen, Häkelperlen oder ’n Glöckchen für den Wow-Faktor?

Für Tobins Kette hab ich Blau und Weiß gemixt – sah aus wie ’n kleiner Traum!

Nutz unseren Schnullerketten-Konfigurator (bald online) für ’ne Vorschau oder skizzier die Reihenfolge auf.

Tipp: Holzperlen mit Rillenperlen abwechseln, damit’s für kleine Händchen griffig ist.

Schritt 3: Perlen auffädeln

Starte mit ’ner Sicherheitsperle, damit nix abrutscht. Fädel dann Holzperlen, Buchstabenperlen, Rillenperlen oder Häkelperlen in deiner Reihenfolge auf die PP-Kordel. Check, dass der Name lesbar ist – ich hab „Tobin“ mal spiegelverkehrt gefädelt, mega peinlich!

Setz kleine Doppelknoten zwischen die Perlen, damit sie bombenfest sitzen. Die Kette sollte flexibel bleiben, damit sie für Babys angenehm ist.

Schritt 4: Kordel verknoten

Mit Doppelknoten fixierst du die Perlen. Zieh die Knoten richtig fest und mach ’nen Zugtest – leicht an der Kordel ziehen, um die Reißfestigkeit zu prüfen (EN 12586 will’s so). Wenn die Enden ausfransen könnten, versiegel sie mit ’nem Feuerzeug in ’nem gut belüfteten Raum. Ich hab’s mal in der Küche gemacht und musste ewig lüften – kein Spaß!

Schritt 5: Clip dran

Befestige den Schnullerketten-Clip an ’nem Kordelende. Check, ob er felsenfest sitzt und Ventilationslöcher hat – das ist super wichtig für die Sicherheit. Am anderen Ende machst du ’nen Adapterring oder Colorsnaps dran, damit der Schnuller easy angehängt wird. Die Schlaufe sollte groß genug sein, aber nicht so locker, dass der Schnuller rausrutscht.

Schritt 6: Sicherheit checken

Wenn du ’ne Schnullerkette selber machst, ist Sicherheit das A und O. Mach diese Checks:

Länge: Miss die Kette (ohne Clip) – max. 22 cm, sagt EN 12586.

Sichtprüfung: Schau nach Macken an Perlen, Knoten oder Clips.

Zugtest: Leicht an der Kordel ziehen, um die Stabilität zu testen.

Ventilationslöcher: Der Clip braucht Löcher, damit nix passieren kann.

Schadstoffe: Alles muss DIN EN 71-3 entsprechen.

Ich check meine Ketten immer doppelt – bei meiner ersten hab ich die Länge fast verbockt!

Schritt 7: Die Kette pimpen

Mach deine Kette zum Hingucker: Füg Stoffstreifen, ’n Webband oder ’n selbstgemachtes Webband-Etikett hinzu (z. B. mit „Made with Love“ gestickt). Häkelperlen oder ’n Glöckchen geben ’nen verspielten Look, aber die müssen ultra sicher sein, damit nix abgeht. Bindfaden oder Nähgarn kannst du für kleine Details nutzen.

Schritt 8: Anfängerfehler aus dem Weg räumen

Damit deine Schnullerkette selber machen glattläuft, pass auf:

Zu lang: Bleib unter 22 cm.

Schlappe Knoten: Doppelknoten und Zugtest sind Pflicht.

Mieses Material: Keine Perlen mit Schadstoffen oder scharfen Kanten.

Keine Löcher im Clip: Nur Clips mit Ventilationslöchern.

Namensfail: Check die Buchstabenperlen, bevor du festknotest. ;)

Tipps für deine einzigartige Schnullerkette

Personalisieren: Mit Buchstabenperlen oder Buchstabenwürfeln Namen wie „Noah“ oder „Liebe“ einbauen. Rillenperlen geben Griffigkeit.

Farben: Aus Holz, Pastell oder knallig? Hauptsache kindgerecht!

Kreativ sein: Motivperlen, Häkelperlen oder ’n Glöckchen machen’s besonders. Unser Schnullerketten-Konfigurator (bald online) liefert Ideen.

Videoanleitung: Unsere Videoanleitung „Schnullerkette selber machen“ (Du hast sie vermutlich schon geschaut) zeigt dir alles visuell.

Bastelset: Schnullerketten-Bastelsets (kommen bald) sind für Anfänger ’n Geschenk – alles drin, kein Stress.

Häufige Fragen (FAQ): Schnullerkette selber machen

Welche Schnur ist top? ’Ne PP-Polyesterkordel – stabil und babysicher.

Wie lang darf’s sein? Max. 22 cm (ohne Clip), laut EN 12586.

Sind Buchstabenperlen safe? Ja, wenn sie DIN EN 71-3-konform und unbehandelt sind.

Wie reinigen? Mit feuchtem Tuch und milder Seife abwischen, nicht einweichen.

Glöckchen okay? Klar, wenn sie sicher eingefasst sind und nix abfallen kann.

Wie viele Buchstabenperlen? Meist 4–8, je nach Name und Länge.

Wo gibt’s die Videoanleitung? Unsere Videoanleitung „Schnullerkette selber machen“ findest Du oben, oder auf dieser Seite!

Keine Zange da? ’Ne kleine Bastelzange oder ’n stabiles Werkzeug reicht.

Sicherheit geht vor

Wenn du ’ne Schnullerkette selber machst, ist Sicherheit oberstes Gebot:

Norm EN 12586: Max. 22 cm (ohne Clip) und sichere Materialien.

DIN EN 71-3: Keine Schadstoffe in Perlen, Clips oder Kordel.

Nickel- und rostfreie Clips: Schützen die Babyhaut.

Reißprobe und Zugtest: Teste, ob die Kette hält.

Wöchentliche Checks: Schau nach Verschleiß bei Knoten, Clips und Perlen.

So pflegst du deine Schnullerkette

Wisch die Kette mit ’nem feuchten Tuch und etwas Seife ab.

Keine scharfen Reiniger – die könnten Holzperlen oder Buchstabenperlen ruinieren.

Lagere sie trocken, damit nix schimmelt.

Check regelmäßig Reißfestigkeit und Ventilationslöcher im Clip.

Nimm die Kette ab, bevor du den Kinderwagen oder Klamotten wäschst.

Fehler fixen: Wenn’s schiefgeht

Knoten lösen sich: Neue, festere Doppelknoten machen und Reißfestigkeit checken.

Perlen rutschen: Kleine Knoten dazwischen setzen.

Clip wackelt: Mit ’ner Bastelzange fester drücken oder neuen Clip nehmen.

Name falsch: Kordel aufschneiden, Buchstabenperlen neu sortieren, verknoten.

Kette zu lang: Kürzen und mit ’nem Lineal die 22 cm prüfen.

Warum selbst basteln der Hammer ist

Einzigartig: Mit Buchstabenperlen, Motivperlen oder Häkelperlen wird’s dein Kunstwerk.

Günstig: Eine Schnullerkette selber machen spart im Vergleich zu gekauften Modellen.

Sicher: Du checkst, dass alles EN 12586 und DIN EN 71-3 entspricht.

Spaß: Das Gefühl, was Eigenes zu schaffen, ist unbezahlbar!

Inspiration für dein nächstes Projekt

Noch mehr Bastellust? Probier unseren Schnullerketten-Konfigurator (bald online) für Designs mit Häkelperlen, Hexagonperlen, Icosahedronperlen oder Rundperlen. Mach ’ne Kinderwagenkette oder ’n Mobile dazu, für ’n süßes Set.

Zeig uns dein Meisterwerk in unserer Community bei Instagram – ich wette, deine Kette wird alle umhauen!

Unsere Videoanleitung „Schnullerkette selber machen“ zeigt dir alles visuell.

Fazit

Eine Schnullerkette selber machen ist ein Projekt, das Herz und Kreativität vereint. Mit Holzperlen, Silikonperlen, Buchstabenperlen, Colorsnaps und ’nem Schnullerclip zauberst du ein sicheres, individuelles Unikat. Halte dich an EN 12586 und DIN EN 71-3, check die Kette regelmäßig und lass deiner Kreativität freien Lauf. Schau dir unsere Videoanleitung an und leg los!

Hinweis: Fragen oder Ideen? Schreib uns eine E-mail oder komm in unsere Instagram-Community – wir freuen uns auf deine Fotos!

Hier findest Du noch eine kleine Auswahl an unseren Produkten